Bitte haben Sie etwas Geduld beim Laden der Seite. Da Sie im Internet die Ware nicht anfassen und begutachten können, möchte ich sie Ihnen mit möglichst aussagekräftigen Texten und Bildern beschreiben. Ihre Geduld wird belohnt werden. Beachten Sie bitte auch meine AGB.
Seltene antike Friesenuhr, Regulator, Holländische Wanduhr, John Warmink, Handarbeit, 1950 - 1970. Die Uhr ist ungewöhnlich klein. Im Gegernsatz zu vielen Ihrer Art hat sie seitliche getönte Milchglasscheiben.
Uhren dieses Typs besitzen alle in Ölfarbe handbemalte Zifferblätter und Pendel, es sind alles Unikate, keine ist wie die andere.
Diese Uhren sind bereits antike Replikate, sie sind ab 1930 gebaut worden, die meisten wurden in den 1950/1960er Jahren in den Niederlanden verkauft, in Deutschland sind sie selten.
Originale Exemplare sind nur in Museen zu bewundern und werden in der Regel nicht aus den Niederlanden ausgeführt. Besonders an dieser Uhr sind die Bronzefiguren, die die baugleichen Modelle üblicherweise nicht aufweisen.
Die meisten dieser Friesenuhren, die in Deutschland von privat verkauft werden, haben noch keinen Uhrmacher zu Gesicht bekommen. Wenn Sie sich für so eine Uhr interessieren, sollten sie eine Uhr, wie diese hier, mit gereinigtem Uhrwerk kaufen.
ebay Schnäppchen ziehen meist Folgekosten von bis zu 250,00 € mit sich, wenn Sie die Uhr zwecks Reinigung zum Uhrmacher geben müssen.
Diese Hollanduhren werden sehr oft abgegeben, weil die Uhrmacherkosten den ebay Anbietern zu hoch waren, bzw. weil viele Uhrmacher sich damit nicht beschäftigen wollen. Sie kaufen bei mir eine für 10 Jahre wartungsfreie Uhr und erhalten 1 Jahr Garantie!
Solides gearbeitetes Uhrwerk dieses Uhrwerkstyps mit Federzug Antrieb, Rechenschlagwerk, Gong auf Tonspirale. Das Uhrwerk wurde in alle Bestandteile zerlegt und von Hand gereinigt.
Sie kaufen hier nicht die “Katze im Sack” mit unübersehbaren Folgekosten. Mit der Uhr wird eine Bedienungsanleitung ausgeliefert, anhand derer Sie die Uhr auch ohne Probleme in Betrieb nehmen können, auch wenn Sie nichts von mechanischen Uhren verstehen.
John Warmink gründete seine Firma 1929. Der Firmensitz befand sich in Almeloe, Holland. Die Herstellung umfaßte alle möglichen Arten von Großuhren, insbesondere Replika der originalen Zaanse Clocks, aber auch echte Meerweibchen Uhren und Standuhren.
Der Markenname war Wuba und das Markenzeichen bestand aus den drei Buchstabeb JWA (auf Wappen mit Krone). Die Produktion eigener Uhrwerke wurde nach 1970 eingestellt. Daher gelten auch diese Uhren als antik. Nachher wurden Uhrwerke von Zulieferern, wie Hermle, in den Gehäusen verbaut.
Größe gesamt ca: 62 x 23,5 x 15 (H x B x T in cm)
Gehäusematerial: Eichefurnier, Abnehmbar: Holzpuppen aus Eichenholz
Uhrwerk: Rechenschlagwerk, Volltriebe, Schlag auf Gongstäbe, Bimbam Schlag
Zifferblatt und Pendel: Handbemalt in Ölfarbe
Wartung: Werk zerlegt, Teile gereinigt, Zapfen poliert, Spulen gefettet, Hemmung eingestellt, Lager geölt, Schlag korrigiert. Nächste Wartung in 10 Jahren.
Gehäuse Zustand: Restauriert, wenig Gebrauchsspuren, keine Raucher Uhr!
Pendel: Rostpendel, Messing, Stahl, mit in Öl handbemalter Messing Pendellinse.
Verkauft
Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Preise und Angebote
im Shop!
- nur an ordentlich befestigten Schraubhaken mit Dübel hängen
- nur Abstauben, kein feuchtes Abwischen!
- keine direkte Sonneneinstrahlung und
- kein Anbringen neben Öfen, Kaminen, etc!
- bitte nicht in Küchen hängen!
Ausführliche Pflege- und Bedienungsanleitung
Alle Antiquitäten unterliegen dem natürlichen Alterungsprozess. Dies kann sich dadurch äußern, dass Holz verzogen ist, das es Wurmlöcher gibt. Diese Dinge muß man hinnehmen, sie mindern nicht den Wert. Alle Mängel, die die Gebrauchsfähigkeit stören oder die Optik negativ beeinflussen, werden beseitigt, sofern das möglich ist. Hier ist aber immer ein Kompromiss zu finden, um den Wert zu erhalten. Überrestaurierte Antiquitäten besitzen keinen Reiz mehr und sind wertlos. Auf Antiquitäten kann keine Garantie gegeben werden, die Garantie bezieht sich auf das Uhrwerk. Eine hundertjährige Uhr kann nicht mehr wie neu aussehen.
Konstruktive Mängel der Werke müssen hingenommen werden, da es nicht zur Aufgabe der Restaurierung gehört, eine Antiquität zu verbessern.
Zu Konstruktionsmängeln zählen u. a. ungünstig geformte Triebstirnseiten, horizontal stehende Spindelräder sowie große und flache Ölsenkungen und vieles mehr.
Es liegt in der Natur der Sache, dass an manchen Uhrwerken Reparaturspuren zu sehen sind, denn wir haben es mit über 100 Jahre alten Uhrwerken zutun, die im Laufe ihres Lebens durch mehrere Uhrmacherhände gegangen sind.
Sie erhalten von mir jedoch grundsätzlich keine verbastelte Ware. Um eine antike Uhr verkaufen zu können, wird bei mir auch keine andere Uhr für die Entnahme von Teilen zerstört.
Die Post verlangt ein angemessenes Maß an Dämmstoffen und Füllmaterial, sonst verweigert sie die Haftung zum Beispiel bei Glasbruch. Versand und Verpackungskosten innerhalb Deutschlands betragen auf Grund der Größe und des Gewichtes 12,50 Euro. Unversichert wird nicht verschickt. Die Ware wird grundsätzlich versichert verschickt, beim Einpacken überzeugen wir uns zu zweit davon, dass alles in Ordnung ist und die Ware sachgerecht verpackt auf die Reise geht. Die Verpackung jeder Uhr wird fotografiert.
[ ] 13156 Berlin (Hauptwerkstatt)
[X] 23730 Neustadt / Ostholstein
[X] Versand
Ãœberweisung, Vorkasse, Barzahlung bei Abholung.
Sie erhalten nach dem Kauf eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und allen relevanten Daten zur Bezahlung.
Die Uhren müssen bei “Barzahlung bei Abholung” innerhalb 7 Tagen abgeholt werden. Wenn das nicht sofort möglich ist, muß der Betrag nach 7 Tagen überwiesen werden.
Die hier angebotenen Uhren sind frisch gereinigt und aufgezogen. Alle Uhren laufen, bis sie verkauft werden. Die Lieferung ist aus Sicherheitsgründen erst nach Ablauf des Uhrwerkes möglich, Uhrwerke laufen bis zu 14 Tagen.
Wider Erwarten auftretende Reparaturarbeiten am verkauften Uhrwerk innerhalb des ersten Jahres gehen zu meinen Lasten. Die Garantie beträgt 1 Jahr. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleißteile wie Federn, etc.. Diese Kosten müssen Sie übernehmen. Das Auswechseln ist während der Garantiezeit kostenlos! Im Garantiefall ist immer die gesamte Uhr einzuschicken. Ein Uhrwerk allein kann nicht so verpackt werden, dass es sich nicht verstellt. Eigenmächtige Reparaturversuche am Uhrwerk oder Maßnahmen am Gehäuse ohne mein ausdrückliches Einverständnis führen zum sofortigen Verlust aller Ansprüche. Dies gilt auch für Eingriffe am Gehäuse wie das Festkleben von Aufsätzen, Zapfen, etc..
Als gewerblicher Händler bin ich bemüht, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Auch bin ich verpflichtet, nach dem Fernabsatzgesetz eine Gewährleistung auf über 100-jährige Uhrwerke zu geben. Davor drücke ich mich nicht, indem ich wie einige andere Gewerbliche als Privatperson auftrete. Der Uhrenkauf soll beiden Parteien Spaß und Freude bereiten.
Man kann es sich leicht machen, dann schmeißt man ein Uhrwerk in ein Ultraschallbad, dort wird es gereinigt, dann trocknet man es, ölt es und verkauft es als gereinigt. Das ist die Methode “nach mir die Sintflut” oder “Rücknahme ausgeschlossen, da Privatverkauf”. Die Federn reissen nicht sofort, aber sie werden reissen, irgendwann, wenn Sie die Uhr aufziehen.
Die Schallwellen in Verbindung mit aggressiver Reinigungsflüssigkeit machen alte Federn spröde und porös. Beim Reissen einer Feder werden enorme Kräfte freigesetzt, durch die die Federhäuser und benachbarte Zahnräder beschädigt werden. Eine Reparatur ist möglich, aber aufwändig und teuer. Der Kunde hat ein Schnäppchen gemacht, aber leider am falschen Ende gespart. Meine Uhrwerke werden prinzipiell von Hand gereinigt, rechts sehen Sie das Foto eines zerlegten Kienzle-Uhrwerkes.
Die Reinigungsflüssigkeiten machen das Material spröde und rauh. Es müssen nach einer Ultraschallreinigung alle Uhrenteile poliert werden, damit alles wieder “rund” läuft. Man muß das Werk also sowieso zerlegen. Uhrenfedern müssen zuvor mit einem Federwinder aus den Federhäusern genommen werden.
Kann man mit der Reinigung nicht noch warten?
Eine Uhr läuft so lange sie kann. Kann sie nicht mehr, dann wird es teuer, denn eine Reinigung bringt in vielen Fällen nichts mehr, da Schmutz und Staub, verharztes Öl und eine zu lange Laufzeit die Lager der Uhr oval gerieben haben. Eine Uhrenreinigung ohne Komplikationen kostet beim Uhrmacher zwischen 80,00 - 180,00 €, je nach Uhrwerk. Diese Kosten müssen Sie beim Kauf einer ungereinigten Uhr einkalkulieren. Eine Komplikation ist schon ein ausgeleiertes Lager. Müssen Lager ausgewechselt werden, weil die Uhr zu lange gelaufen ist, verteuert sich die Reinigung, da es dann schon eine Reparatur ist. Wenn Sie kein Geld für eine professionelle Reinigung haben, halten Sie die Uhr lieber an, dann wird ihr nichts passieren, bis sie zur Reinigung gegeben werden kann.
Copyright 2025 - @ wandel-der-zeit.de |