Goldelse
Banner

Lenzkirch Regulator, Nussbaum, ebonisierte Zierteile

Bitte haben Sie etwas Geduld beim Laden der Seite. Da Sie im Internet die Ware nicht anfassen und begutachten können, möchte ich sie Ihnen mit möglichst aussagekräftigen Texten und Bildern beschreiben. Ihre Geduld wird belohnt werden. Beachten Sie bitte auch meine AGB.

Achtung, die Spiegelungen auf dem Glas sind dem Umstand geschuldet, daß die Uhr draußen bei Tageslicht fotografiert wurde, damit Sie die wirkliche Farbe und den tatsächlichen Zustand der Uhr sehen können. Sie sehen genau das, was sie bekommen und erhalten kein Überraschungspaket.

Lenzkirch Regulator Nussbaum mit Ebonisierungen 01 ___beschreibung

Interessanter Lenzkirch Regulator, aus der Zeit zwischen 1895 - 1900. Bei der Gehäuseform handelt es sich um eine sogenannte Renaissance des Louis Philippe Stils, der so beliebt war, daß er, mit Abwandlungen, immer wieder aufgelegt wurde.

Das Gehäuse zeigt ein schönes und sauberes Furnierbild. Ebonisierte Zierteile und Holzpuppen setzen kontrastreich Akzente. Im Aufsatz befindet sich der Kopf der Medusa, weiter unten besser zu sehen, daneben zwei kleine Messingziernägel, die Lenzkirch schwarz lackiert hat.

Die Uhr ist restauriert. Dabei wurde das Holz gereinigt und poliert,  instabile Leim Verbindungen wurden erneuert, Furnier Risse wurden verschlossen. Auch die Bodenplatte, auf der sich die meiste Patina angesammelt hattte, wurde gereinigt. Der originale Schellack war so weit intakt, wurde aufpoliert, danach bekam das Gehäuse eine Konservierung aus Wachs. Es ist wichtig, daß das Gehäuse nur abgestaubt und poliert wird, sie dürfen keine Möbelpolituren verwenden, die Wachs angreifen. Also besser keine!

Der Erhaltungszustand ist wieder sehr gut, alles glänzt seidig. Die Uhr läuft sehr zuverlässig, mit kräftigem Pendelausschlag, ist aber im Betriebsgeräusch Dank der Graham Hemmung sehr leise und unaufdringlich.

Zur halben und vollen Stunde ertönt der Schlag, zur halben Stunde einmal, zur vollen Stunde wird die Uhrzeit im 12 Stunden Modus angeschlagen. Die Uhr besitzt einen Gongverstärker. Damit wird sie nicht lauter, sondern dunkler im Ton. Da die Resonanz innerhalb des Gehäuses verstärkt wird, ist der Nachhall länger als bei Uhren ohne Gongverstärker.

___uhrwerk

Das Werk stammt aus den Jahren 1895 - 1900. Es handelt sich um ein 26er Uhrwerk, das bedeutet bei Lenzkirch 26 Pendelschwingungen pro 15 Sekunden.

Das Werk entzückt durch einen kräftigen Pendelausschlag, was ihm sehr gute technische Gesundheit bescheinigt. Die Lager sind erstklassig. Ein dickwandiges Vollplatinen Uhrwerk mit Graham Hemmung sorgt für größtmögliche Präzision.

Dreifarbiger Lenzkirch Regulator 1890-1894 Bild 8

Feine Zapfen minimieren den Verschleiß, ein Umstand, dem die Uhr in diesem hohen Alter ihre Vitalität zu verdanken hat. Der Schlag wird mittels Schloßscheibe reguliert. Zifferblatt, Zifferblatt-Lünette, Pendel und Pendellinse weisen keine Mängel auf.

Das Werk wurde zerlegt und dabei einer gründlichen Kontrolle auf ausgeleierte Lager, den Zustand der Federn, etc. unterzogen. Es bestand bis auf das übliche Reinigen kein Handlungsbedarf, auch die Lager befinden sich in sehr gutem Zustand.

___technischedaten Lenzkirch Regulator Nussbaum mit Ebonisierungen 02

Größe gesamt ca: 84 x 32 x 14 (H x B x T), inkl. aller Zierteile
Holzart: Nussbaum
Uhrwerk: Vollplatinen, Volltriebe, Schloßscheiben Schlagwerk
Zifferblatt: Aus Emaille, gut erhalten, keine Schäden
Pendel: *Rost(Gitter)pendel, Kompensationspendel, R/A Scheibe (retard/advanced)

* Ein Rostpendel vereinigt mehrere Materialien, nämlich Stahl und Messing. Die verschiedenen Materialien sollen Umgebungsschwankungen durch Wärme und Kälte im Raum gegeneinander ausgleichen. Uhren mit Rostpendeln sind daher präziser und nicht gleich erschüttert, wenn es im Sommer im Raum wärmer wird, oder wenn im Winter gelüftet wird.

Wartung: Werk zerlegt, Teile gereinigt, Zapfen poliert, Federn gefettet, Hemmung eingestellt, Lager geölt. Nächste Wartung in 7 - 10 Jahren. auf die Lauffähigkeit des Werkes gibt es ein Jahr Garantie.

(Ein gereinigtes Uhrwerk muß aussehen wie auf dem Foto. Alles andere ist nicht gereinigt!)

___firmengeschichte

Ich zitiere hier stark verkürzt meinen sehr geschätzten Ratgeber, Hans-Heinrich Schmid, den Verfasser des “Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie”.

Lenzkirch
Agul
Uhrenfabrik Lenzkirch AG

Am 31.08.1851 wurde die Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation, Lenzkirch (Alg- später Agul) gegründet, die erste Uhrenfabrik im Schwarzwald. Treibende Kraft für die Firmengründung war Eduard Hauser (*21.08.1825, +1900), der 1840 zur Ausbildung in die kleine Orchestrionfabrik Ignaz Schöpperle sen. eintrat und die Herstellung von mechanischen Spielwerken erlernte.

Lenzkirch Regulator Nussbaum mit Ebonisierungen 03Da ihn aber der Uhrenbau interessierte, ging er für mehrere Jahre in die Schweiz und nach Frankreich, um die Herstellung präziser Uhrwerke kennenzulernen. Zurückgekehrt gründete er 1846 mit Ignaz Schöpperle (*1810, +1882), dem Sohn seines früheren Lehrherren, die Firma Schöpperle & Hauser.

Ihr Ziel war die fabrikmäßige Herstellung von präzisen Uhrenteilen, die sie an die hausgewerblichen Schwarzwälder Uhrmacher verkaufen wollten. Diese verhielten sich sehr ablehnend und das Kapital wurde knapp. Als Geldgeber konnte die Handelsgesellschaft Faller, Tritscheler & Cie. gewonnen werden, die bedeutende Summen investierte und bis 1867 auch die Buchführung der Firma übernahm.

Die Gründungsmitglieder der Firma Lenzkirch im Jahre 1852 waren Hauser, Schöpperle, Nikolaus Rogg, Paul und Nikolaus Tritscheler und Josef Wiest, die alle jeweils 5000 fl in die Gesellschaft einbrachten.

Hauser wurde technischer Direktor und führte durch seine vielen Erfindungen und Konstruktionen von Produktionsmaschinen, sowie durch solide Werkskonstruktionen die Firma rasch zur Weltbedeutung.

Bereits 1858 wurde Lenzkirch die erste Auszeichnung auf der Gewerbeausstellung in Villingen verliehen. Es folgten weitere 15 Auszeichnungen auf nationalen und internationalen Ausstellungen, u. a. München 1854, London 1862, Paris 1867 und 1900, Chile 1875, Philadelphia 1877, Barcelona 1888. Eduard Hauser erhielt auch viele persönliche Auszeichnungen: 1858 Verdienstmedaille, 1885 in Antwerpen Diplom mit Medaille und 1891 den Zähringer Löwenorden durch den Großherzog von Baden.

Anfangs wurden in Lenzkirch französische Rohwerke bezogen und eingebaut (siehe auch Lenzkirch Wikipedia). Sehr frühe Uhren (ab etwa 1851) wurden nicht gemarkt. Das erste Markenzeichen erschien erst ab 1871.

Als der Import wegen der zunehmenden politischen Spannungen zwischen Deutschland und Frankreich immer schwieriger wurde, entwickelte Lenzkirch ab 1867 eigene Tischuhrwerke, Kleinregulatorenwerke und vor allem Reisewecker mit massiven Werken nach französischem Vorbild, die sehr gut verkauft wurden.

Lenzkirch Regulator Nussbaum mit Ebonisierungen 04In erheblichem Umfang wurden auch Uhrenteile produziert. Die Firma Lenzkirch war die erste deutsche Firma, der die Herstellung von Uhren-Aufzugsfedern gelang und die damit den ganzen Schwarzwald belieferte. Uhrenfedern wurden nämlich vorher aus Frankreich importiert.

Lenzkirch besaß eine eigene Gießerei, Walzwerk, Sägerei, eine galvanische und mechanische Werkstatt, sowie eine große Gehäusetischlerei, die durch ihre aufwändigen Gehäuse den Ruf der Firma entscheidend begründete.

Für die Gehäuse war der Sohn, Karl Albert Hauser verantwortlich, der u. a. an der Uhrmacherschule in Furtwangen seine Ausbildung erhielt und auch Architekt, Werkzeug- und Formenmacher war. Nach dem Willen seines Vaters hätte er zusammen mit seinem Bruder Emil die Firmenleitung übernehmen sollen.

Noch 1895 stand das Unternehmen Lenzkirch an der Spitze der Uhrenfirmen in Deutschland. Da in Lenzkirch aber zu keiner Zeit Uhrwerke amerikanischer Bauweise gebaut wurden, ein Fehler, der die Firma Lenzkirch langfristig ihre Vorrangstellung in Deutschland kostete, beteiligte sich Lenzkirch auch nicht an den Verhandlungen mit den anderen deutschen Uhrenherstellern an den Uhrenkonventionen.

Im Jahre 1900 wurde eine Musterkollektion von mehreren hundert Uhrenmodellen angeboten, von der Bodenstanduhr bis zum Wecker, für die etwa 160 (!) verschiedene Werke gefertigt wurden. Die Gehäusemodelle waren Vorbild für alle deutschen Uhrenhersteller, vor allem für die Firmen in Schwenningen.

Doch der entscheidende Rückschlag kam im gleichen Jahr. Ein schwerer Brand, bei dem das ganz Uhrenlager in Flammen aufging, verursachte große Verluste. Ferner war die zu große Zahl der verschiedenen Werke und Gehäuseformen für die Firma ein zunehmendes Problem, das sich in deutlich höheren Preisen gegenüber der Konkurrenz wiederspiegelte. Zum Vergleich: Der baugleiche Reisewecker der Firma Kienzle war etwa 30 % billiger.

Lenzkirch Regulator Nussbaum mit Ebonisierungen 05

Eduard Hauser zog sich im März 1899 aus dem Geschäft zurück und starb 1900. Beide Söhne schieden vermutlich wegen Differenzen in der Firmenleitung aus und wechselten zur HAU (Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik, Pfeilkreuz).

Danach ging es in Lenzkirch schnell bergab. Ein allzu großes Beharrungsvermögen ließ Lenzkirch den Anschluß an die leichter und billiger zu entwickelnden “Amerikaner-Uhren” verpassen. Lenzkirch Regulator Nussbaum mit Ebonisierungen 06Man blieb bei den soliden Massivwerken, die sich auf Grund der höheren Preise nicht mehr verkaufen ließen und wurde dadurch im Absatz von immer mehr anderen Firmen überrundet.

Es ist nicht bekannt, wie die Firma Lenzkirch den ersten Weltkrieg überstanden hat, aber es ist von einer Rüstungsprodukion auszugehen, da man andernfalls zur Produktionsaufgabe gezwungen gewesen wäre.

Als in der 20er Jahren der Absatz der Uhren immer schwieriger wurde, trat Lenzkirch 1927 der Interessengemeinschaft mit Junghans, HAU und Becker bei. Die durch die Absprachen erzielten Einsparungen reichten aber nicht aus und 1928 wurde Lenzkirch von Junghans übernommen.

___preis

799,00 € inkl. 16 % MwSt. (der Preis wurde unter Berücksichtigung der Restauration des Gehäuses, der professionellen Uhrwerksreinigung und der freiwillig gewährten Garantie so knapp wie möglich kalkuliert. Es gibt leider keinen Verhandlungsspielraum)

Verfügbar im Shop.

___pflege

  • nur Abstauben, kein feuchtes Abwischen!
  • keine Möbelpolitur verwenden,
  • keine direkte Sonneneinstrahlung und
  • kein Aufstellen neben Öfen, etc!

___zubehoer

Ausführliche Pflege- und Bedienungsanleitung, Schlüssel.

Lenzkirch Regulator Nussbaum mit Ebonisierungen 07 ___antiquitaeten

Alle Antiquitäten unterliegen dem natürlichen Alterungsprozess. Dies kann sich dadurch äußern, daß Holz verzogen ist, das es Wurmlöcher gibt. Auch frühere Reparationsspuren sind üblich.

Diese Dinge muß man hinnehmen, denn jede Uhr hat ihre eigene Geschichte.

Alle Mängel, die die Gebrauchsfähigkeit stören oder die Optik negativ beeinflussen, werden beseitigt, sofern das möglich ist.

Hier ist aber immer ein Kompromiss zu finden, um den Wert zu erhalten. Überrestaurierte Antiquitäten besitzen keinen Reiz mehr und sind wertlos.

___antikeuhrwerke

Konstruktive Mängel der Werke müssen hingenommen werden, da es nicht zur Aufgabe der Restaurierung gehört, eine Antiquität zu verbessern.

Zu Konstruktionsmängeln zählen u. a. ungünstig geformte Triebstirnseiten, horizontal stehende Spindelräder sowie große und flache Ölsenkungen und vieles mehr.

Lenzkirch Regulator Nussbaum mit Ebonisierungen 08Es liegt in der Natur der Sache, daß an manchen Uhrwerken Reparaturspuren zu sehen sind, denn wir haben es mit über 100 Jahre alten Uhrwerken zu tun, die im Laufe ihres Lebens durch mehrere Uhrmacherhände gegangen sind. Auch Zifferblätter können Altersspuren zeigen, wie feine Haarrisse, etc..

Damit müssen wir als Liebhaber von Antiquitäten leben.

___artikelstandort

[   ] 13156 Berlin (Hauptwerkstatt)
[X] 23730 Neustadt / Ostholstein
[X] Versand

___versandkosten

Die Post verlangt ein angemessenes Maß an Dämmstoffen und Füllmaterial, sonst verweigert sie die Haftung zum Beispiel bei Glasbruch.

Die Versand- und Verpackungskosten innerhalb Deutschlands betragen 22,50 Euro inkl. Versicherung. Der Versand erfolgt Karton in Karton, mit Glasschutz.

___akzeptiertezahlungsmethoden

Überweisung, Vorkasse, Barzahlung bei Abholung. Sie erhalten nach dem Kauf eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer und allen relevanten Daten zur Bezahlung.

Lenzkirch Regulator Nussbaum mit Ebonisierungen 09Die Uhren müssen bei “Barzahlung bei Abholung” innerhalb 7 Tagen abgeholt werden. Wenn das nicht sofort möglich ist, muß der Betrag innerhalb 7 Tagen überwiesen werden. Eine Reservierung ohne angemessene Anzahlung wird auf Grund von negativen Erfahrungen nicht mehr akzeptiert.

__lieferzeit

Die hier angebotenen Uhren sind alle frisch restauriert, bzw. die Uhrwerke frisch gereinigt und aufgezogen. Die Lieferung erfolgt aus Sicherheitsgründen erst nach Ablauf des Uhrwerkes, wenn keine Spannung mehr auf den Federn ist.

Dies kann bis zu 14 Tagen dauern. Während dieser Zeit werden die Uhren kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert.Manchmal ist ein zweiter Probelauf nötig.

Ich habe damit die Sicherheit, eine 100 % funktionstüchtige Uhr abzugeben und Sie haben die Sicherheit, daß Sie eine Uhr erhalten, die Sie nicht enttäuschen wird.

___garantie

Wider Erwarten auftretende Reparaturarbeiten am verkauften Uhrwerk innerhalb des ersten  Jahres gehen zu meinen Lasten. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile wie Federn, etc.. Diese Kosten müssen Sie übernehmen.

Lenzkirch Regulator Nussbaum mit Ebonisierungen 10Das Auswechseln ist während der Garantiezeit kostenlos! Die Versandkosten dazu trägt der Käufer. Unfrei verschickte Ware kann aus organisatorischen Gründen nicht entgegengenommen werden.

Aus aktuellem Anlaß möchte ich darauf hinweisen, daß es keinen Ersatz oder Gewährleistung für mutwillig beschädigte Ware gibt. Über die Fabrikationsnummern der Uhrwerke wird Buch geführt.

Eigenmächtige Reparaturversuche am Uhrwerk führen zum sofortigen Verlust der Garantie, dies gilt auch für Eingriffe am Gehäuse, wie das Festkleben von Aufsätzen, Zapfen, etc.. Die Ware wird grundsätzlich versichert verschickt, beim Einpacken überzeugen wir uns zu zweit davon, daß alles in Ordnung ist und die Ware sachgerecht verpackt auf die Reise geht. Die Verpackung jeder Uhr wird fotografiert.

Bei Käufen aus dem Ausland., das nicht zur Europäischen Union gehört, entfallen Rücknahme und Gewährleistung für Antiquitäten. Davon ausgenommen, ist die von mir gewährte freiwillige Garantie.

Lenzkirch Regulator Nussbaum mit Ebonisierungen 11Artikel, die preisreduziert sind, wie “Angebot der Woche” sind von der Rücknahme ausgeschlossen. Nicht von der Garantie. Die Kosten für den Hin- und Rückversand während der Garantie sind vom Käufer zu tragen. Mit dem Kauf dieser Uhr akzeptieren Sie diese Bedingungen.

___ineigenersache

Ein automobiler Scheunenfund kann weder am Straßenverkehr teilnehmen, noch wird er Schönheitspreise gewinnen.

Ein Dachbodenfund wird erst dann die Zeit zuverlässig anzeigen und ein Schmuckstück Ihrer Wohnung sein, wenn er fachmännisch restauriert worden ist.

Uhren, die Sie bei mir erwerben, bringen diese Qualitäten mit. Ich gebe auf meine Uhren Garantie.

Das bedeutet für Sie die Sicherheit, eine Uhr zu erwerben, die nicht nur ihre Aufgabe, die Zeit anzuzeigen, zuverlässig erfüllen wird, sondern darüber hinaus eine Wertanlage für die Zukunft darstellt.

Copyright © 2020 - Andreas Winkler Berlin
Fotos, Texte, oder Teile davon dürfen ohne meine Einwilligung nicht verwendet werden.
Alle Rechte vorbehalten!
Bitte lesen Sie auch die Datenschutzerklärung