Bitte haben Sie etwas Geduld beim Laden der Seite. Da Sie im Internet die Ware nicht anfassen und begutachten können, möchte ich sie Ihnen mit möglichst aussagekräftigen Texten und Bildern beschreiben. Ihre Geduld wird belohnt werden. Lesen Sie bitte die Texte aufmerksam durch, das erspart Ärger und Enttäuschung auf beiden Seiten. Beachten Sie bitte auch die AGB.
Es ist wiederholt vorgekommen, dass ich meine eigenen Texte und Fotos auf ebay entdeckt habe. Hiermit untersage ich die Benutzung und Weiterverbreitung meiner Texte und Fotos. Bitte beachten Sie, dass Spiegelungen auf Uhrenglas und damit auf Zifferblättern fototechnisch bedingt sind. Das lässt sich nicht immer vermeiden. Ich möchte, dass Sie die Uhren so sehen, wie sie bei Tageslicht aussehen.
Eleganz der Zeit: Jugendstil-Freischwinger von Philipp Haas & Söhne
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Jugendstils mit diesem außergewöhnlichen Freischwinger von Philipp Haas & Söhne.
Diese Uhr ist ein Paradebeispiel für den Jugendstil, eine Designbewegung, die sich durch geschwungene Linien, florale Motive und die Verschmelzung von Kunst und Funktionalität auszeichnet.
Die Gestaltung des Gehäuses mit seinen klaren Formen und filigranen Verzierungen verkörpert diese Ästhetik perfekt. Die symmetrische Eleganz des Gehäuses, mit angedeuteten floralen Elementen, stellt einen subtilen Hinweis auf die Verbindung zur Natur dar, die im Jugendstil eine zentrale Rolle spielt.
Dieses beeindruckende Meisterwerk, gefertigt um die Wende zum 20. Jahrhundert, vereint kunstvolle Gestaltung und handwerkliche Perfektion auf höchstem Niveau – eine Uhr, die nicht nur die Zeit misst, sondern Geschichten erzählt.
Paul und die leuchtende Iris
Die Uhrenfabrik Philipp Haas & Söhne (PHS) wurde im Jahre 1867 in dem malerischen Städtchen St. Georgen im Schwarzwald gegründet. Schon damals war sie ein Sinnbild für außergewöhnliche Handwerkskunst und bekannt für ihre hochwertigen Zeitmesser, die nicht nur die Zeit maßen, sondern Geschichten erzählten.
Ein besonderes Meisterwerk aus ihrer vielfältigen Produktion war ein Jugendstil-Regulator, dessen kunstvoll gestaltetes Zifferblatt den Betrachter in seinen Bann zog. In der Mitte des Zifferblatts thronte eine zarte, blau schimmernde Iris, die so lebendig wirkte, als hätte der Künstler ihr die Seele einer echten Blume eingehaucht. Dieses einzigartige Design stammte von einem talentierten Künstler, dessen Name jedoch wie ein flüchtiger Schatten im Laufe der Zeit verloren ging.
Eines Abends, als der Himmel bereits in tiefes Indigo getaucht war und die Sterne wie kleine Laternen über dem Schwarzwald funkelten, bemerkte der junge Lehrling Paul, dass er eine wichtige Aufgabe vergessen hatte.
Es war sein Gesellenstück, ein Werk, das nicht nur sein Können, sondern auch seine Hingabe zur Uhrmacherkunst beweisen sollte. Sein Meister, ein strenger, aber gerechter Mann, hatte ihm unmissverständlich gedroht, dass er die Prüfung nicht bestehen würde, wenn er es nicht rechtzeitig schaffte.Getrieben von einem Gefühl der Dringlichkeit und Angst vor dem morgigen Tag, schlich sich Paul nach Einbruch der Nacht zurück in die stille Fabrik.
Die schweren Holztüren knarrten leise, als er sie öffnete, und ein Hauch von Öl und altem Holz empfing ihn. Da das Haus seines Meisters direkt nebenan lag und jedes Lichtschein ihn verraten könnte, wagte er es nicht, die Lampen anzuzünden. Die Dunkelheit umhüllte ihn wie ein samtiger Vorhang, und nur der schwache Schimmer des Mondes drang durch die hohen Fenster.
Mit tastenden Händen bewegte sich Paul durch die Werkstatt, vorbei an unzähligen Regalen voller Werkzeuge, Zahnräder und unfertiger Uhren. Plötzlich, als ob die Zeit selbst für einen Moment innehalten würde, bemerkte er ein sanftes, geheimnisvolles Leuchten. Seine Aufmerksamkeit wurde von einem Regulator angezogen, dessen Zifferblatt von der blau schimmernden Iris erhellt wurde.
Die Blume strahlte ein warmes Licht aus, das den Raum mit einer magischen Atmosphäre erfüllte, als ob die Uhr lebendig geworden wäre. Fasziniert trat Paul näher. Seine Finger zitterten leicht, als er vorsichtig über die glatte Oberfläche der emaillierten Blume strich. In diesem Moment geschah etwas Unfassbares: Die Uhr blieb stehen, und ein leiser, melodischer Gong ertönte, der sich wie ein sanftes Echo durch die Werkstatt zog. Das Zifferblatt begann sich zu verändern, als ob es eine geheime Sprache sprechen würde. Die Zahlen verwandelten sich in sanfte Wellenmuster, der Stundenkreis löste sich wie Nebel auf, und die Blütenblätter der Iris begannen, in einem himmlischen Licht zu pulsieren.
Während Paul staunend verharrte, wurde ihm bewusst, dass das Licht der Iris nicht nur den Regulator erhellte, sondern auch den Raum um ihn herum in ein warmes, beruhigendes Leuchten tauchte. Es war, als wolle die Uhr ihm helfen, seine schwierige Aufgabe zu bewältigen. Behutsam begann er, an seinem Gesellenstück zu arbeiten. Die leuchtende Iris schenkte ihm dabei genug Licht, um jeden Handgriff sicher und präzise auszuführen. Mit jedem abgeschlossenen Arbeitsschritt spürte er, wie eine wachsende Zuversicht in ihm erwachte, als ob die Uhr nicht nur Licht, sondern auch Mut und Klarheit spendete.
Paul fühlte, wie ihn eine seltsame, fast übernatürliche Klarheit durchströmte – als würde er nicht mehr nur die Zeit messen, sondern sie wirklich verstehen. Die Iris, so erzählte es eine alte Legende, war das "Auge der Stunde". Sie offenbarte jenen, die mit Geduld und Respekt auf die Zeit blickten, die verborgenen Geschichten, die in den stillen Kreisen der Zeit verborgen lagen.
Als die ersten goldenen Sonnenstrahlen zaghaft durch die hohen Fenster der Werkstatt drangen, kehrte die Iris im Zifferblatt langsam zu ihrer normalen Gestalt zurück. Die Zeiger begannen wieder, ihre stillen Kreise zu ziehen. Genau in diesem Moment schlug die Uhr fünf Mal, ihre Töne warm und wohlklingend, denn es war nun fünf Uhr geworden. Paul trat einen Schritt zurück und betrachtete sein Gesellenstück, das nun vollendet vor ihm lag. Er wusste, dass er etwas Außergewöhnliches erlebt hatte.
Dieser Regulator, ein gemeinsames Meisterwerk der Handwerkskunst und der Magie, war mehr als nur eine Uhr. Er war ein Hüter der Zeit, ein Portal zu etwas Größerem. Nur diejenigen, die bereit waren, sich wirklich auf die Stunden einzulassen, konnten sein wahres Geheimnis entschlüsseln und die Geschichten hören, die er zu erzählen hatte.
Uhren der Firma Philipp ‘Haas & Söhne sind mit der Firmenpunze PHS und einem springenden Hasen markiert. Entweder als Aufkleber am Gehäuse oder als eingestanzte Werkspunze auf der Uhrwerksplatine. Lesen Sie hier mehr über die Uhrenproduktion im Schwarzwald.
Der Regulator ist aus Kirschbaumholz in mittlerem Honigfarbton gefertigt. Das Zifferblatt dieser Uhr ist ein echtes Schmuckstück und hebt sich durch seine florale Gestaltung hervor. Im Zentrum steht eine stilisierte Iris in kräftigem Blau, ergänzt durch zarte, pastellfarbene Grün- und Rosatöne in den Blättern. Die Iris, ein Symbol für Eleganz und Hoffnung, verleiht der Uhr eine individuelle, fast poetische Note. Unter dem Pendel befindet sich eine Plakette aus Messing, auf der man ablesen kann, wo die Uhr vor langer Zeit gekauft wurde. Die Uhr wurde im Uhren- Brillen- und Goldwarengeschäft Ludwig Strack in Minden erworben.
Diese Uhr war ein Luxusobjekt, das vor allem von kultivierten Haushalten der bürgerlichen Oberschicht geschätzt wurde. In der damaligen Zeit war eine solche Uhr nicht nur ein funktionaler Zeitmesser, sondern auch ein Ausdruck von Stilbewusstsein und sozialem Status. Sie schmückte repräsentative Räume wie Salons oder Esszimmer und zeugte vom Geschmack und der Modernität ihrer Besitzer.
Diese Jugendstil-Wanduhr ist mehr als nur ein Zeitmesser – sie ist ein Stück Geschichte und ein Ausdruck von zeitloser Schönheit. Das florale Motiv und die kunstvolle Verarbeitung machen sie zu einem wahren Sammlerstück, das jedes Interieur aufwertet. Möchten Sie dieses Meisterwerk in Ihr Zuhause bringen?
Das Uhrwerk, ein solides Schwarzwald Schloßscheiben Uhrwerk, mit Vollplatinen und Volltrieben, ist nach der Reinigung wieder sehr lauffreudig, der Pendelschwung ausgewogen, weil die Uhr gute Lager hat. Die Uhr schlägt sanft und dunkel und entfaltet dabei einen schönen Nachhall durch die Resonanz des Gehäuses.
Das Werk ist frisch gereinigt, geölt und für die nächsten Jahre wartungsfrei. Sie sollten die Uhrenreinigung nach Ablaufen einer gewissen Zeitspanne, im Interesse des Werterhaltes und zum Wohle des mechanischen Uhrwerkes, auf keinen Fall versäumen. Die empfohlenen Wartungsintervalle richten sich nach dem Uhrentyp. Eine Uhr mit geschlossenem Gehäuse muß nicht so oft gereinigt werden, wie ein Freischwinger. Eine Revision sollte alle 8 - 10 Jahre erfolgen, bei einer Standuhr alle 10 - 15 Jahre. Meine eigenen Uhren werden alle 5 Jahre gereinigt.
Unterschätzen Sie das bitte nicht, es ist sehr wichtig. Sie geben ja auch Ihr Auto zur Inspektion. Im Gegensatz zu Uhren hat das Auto aber Ruhezeiten. Läuft noch, bedeutet nicht, dass die Uhr sich nicht gerade durch dreckige Lager, Feinstaub in den Lagern und verharztes Fett zerstört. Lesen Sie bitte auch hier.
Eine solche Uhr ist die Krönung Ihrer Wohnungseinrichtung. Sie kaufen bei mir nicht "die Katze im Sack". Meine Uhren werden nicht nur "in Gang gesetzt", damit sie die Gewährleistungs- oder Garantiezeit "überleben".
Gehäuse: Kirschbaum, restauriert
Größe (L x B x T in cm): 73 x 37 x 20 inkl. aller Aufbauten und Zierteile
Uhrwerk: Schwarzwald Uhrwerk
Schlagwerk: Schloßscheiben Schlagwerk, halbstündlicher Schlag, jede halbe Std. 1 x, zur vollen Stunde die Anzahl der vergangenen Stunden
Zifferblatt: Tulpe, cremefarbig, ohne Mängel
Pendel: Holzpendel mit Pendellinse aus Messing.
Beim Rostpendel wirken die beiden verschiedenen Materialien, Messing und Stahl gegeneinander ausgleichend, um Umgebungsschwankungen (Dehnen, Zusammenziehen, Temperatur, etc.) auszugleichen.
Die Verarbeitung in einem Rost gab dem Rostpendel den Namen. Uhren mit Rostpendel, welches man nicht lackieren darf, gehen daher besonders präzise. Die Kombination von Holzstange und Metall-Pendellinse funktioniert ähnlich. Die Holzstange wird dann mit dickem Lack versehen, um Umwelteinflüsse, wie Dehnen, oder Schrumpfen, zu verhindern.
Alle meine Uhren kommen mit ausführlicher Pflege- und Bedienungsanleitung, mit der auch Laien die Uhren in Betrieb nehmen können.
Zum Lieferumfang außerdem eine digitale ausführliche Firmengeschichte, sowie die Schlüssel zum Aufziehen. Die Bedienungs- und Pflegeanleitungen müssen genau befolgt werden, damit die Garantie erhalten bleibt.
In dem Zusammenhang möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass Sie nirgendwo sonst eine Garantie auf so alte Uhren bekommen.
Bitte niemals Polituren, egal, was die Hersteller versprechen. Möbelpolituren verkleinstern die Poren und bilden mit der Zeit Schichten. Polituren aus Supermärkten enthalten Öle. Diese Öle dringen durch urch feinste Haarrisse, die alle antiken Möbel und Uhren besitzen, ins Holz. Die Folge sind Ölflecken unter dem Schellack und als Spätfolge ein Abstoßen des Schellacks.
Geeignete Polituren bekommt nur der Fachmann im Restaurationsbedarf.
Mit Wachs versiegelte oder konservierte Oberflächen, wie hier, dürfen nicht mit Möbelpolituren behandelt werden. Daher bitte nur vorsichtig mit Staubpinsel abstauben. Ich selbst benutze dafür einen Staubwedel aus Straussenfedern, weil dieser auch antistatisch wirkt. Bitte keine direkte Sonnenbestrahlung, nicht in der Nähe von Kochdunst anbringen oder aufstellen.
Philip Haas & Söhne - Uhrenfabrik in St. Georgen
Philipp Haas war eine große Uhrenfabrik in St. Georgen. Der einstige Uhrenhandel (gegründet 1831) entwickelte sich zu einem Hersteller und fertigte von etwa 1865 bis etwa 1925 eigene
Uhren.
Schwerpunkt des Exportes war vor allem England und die USA. Die Produktpalette umfasste Uhren aller Art, von der einfachen Schwarzwälder Uhr und Schottenwerk bis zu aufwändigen Biedermeieruhren wie Stand- und Bodenuhren, 8-Tage-Pendeluhren.
Aber auch 8-Tage-Läutewecker und Kuriositäten wie Knödelfresseruhren.
Durch die Inflation und die beginnende Weltwirtschaftskrise geriet die Firma zunehmend in Schwierigkeiten, weil ihr eine ertragsstarke Massenfertigung fehlte und die Exporte in kürzester Zeit durch starke Erhöhungen der Zölle in England zum Erliegen kamen.
1925 folgte dann die Schließung. Von den Direktoren wurde Karl Haas am bekanntesten. 1898 übergab er die Leitung des Unternehmens seinen Söhnen, der vierten Generation.
699,00 € inkl. gültigem MwSt. Satz
Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Preise und Angebote im Shop!
Hier geht es zum Shop
Haben Sie Fragen? Klicken sie hier!
[ ] Berlin (Hauptwerkstatt)
[X] 23730 Neustadt / Ostholstein
[X] Versand
Überweisung, Vorkasse, Barzahlung bei Abholung gegen Quittung..
Für die Uhr existiert eine sehr gute Verpackung, in der man sie gefahrlos verschicken kann.
Die Versand- und Verpackungskosten innerhalb Deutschlands betragen auf Grund der Größe und des Gewichtes 22,50 Euro. Das Glas wird mit Polsterung und Holz gesichert. Die Lieferung ins europäische Ausland ist möglich, erfragen Sie den Preis.
Alle angebotenen Uhren laufen, bis sie verkauft sind! Die Lieferzeit beträgt bis zu 2 Wochen , da nur abgelaufene Uhren verschickt werden.
Dies dient der Sicherheit der Werke. Kurz vor dem Einpacken wird das Werk noch einmal durchgesehen. Das ist wegen der angebotenen Garantie erforderlich.
Antike Uhren kaufen die meisten Leute bei Antiquitätenhändlern. Die Händler sind aber keine Uhrmacher. Sie kaufen da “wie gesehen”.
Bei Ladengeschäften greift auch das Fernabsatzgesetz nicht.
Wenn Sie Pech haben, müssen Sie anschließend zum Restaurator für das Gehäuse und zum Uhrmacher für das Werk. Hier nicht!
Die Uhren sind restauriert. Weil ich zu dem stehe, was ich mache, erhalten Sie die Garantie, die Sie auf so alte Werke normalerweise nicht bekommen.
Die Garantie ist freiwillig von mir gewährt und kein Recht, das Sie bei so alten Antiquitäten einklagen können.
Sie beträgt ein Jahr ab Zustellung, bzw. Abholung durch den Käufer. Wenn Uhren aber bei mir gelagert werden, weil sie nicht abgeholt werden, läuft die Garantiezeit ab dem Tag der Lagerung.
Wider Erwarten auftretende Reparaturarbeiten am verkauften Uhrwerk innerhalb des ersten Jahres gehen zu meinen Lasten.
Eine Garantie auf Gehäuse, die Schwankungen der Umwelt, wie Temperaturen, Luftfeuchte, etc. ausgesetzt sind, gibt es nicht.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Verschleißteile wie Federn, etc.. Diese Kosten müssen Sie übernehmen.
Das Auswechseln ist während der Garantiezeit kostenlos! Die Garantie erlischt sofort bei Fehlbedienung der Uhr.
Um diese zu vermeiden, gibt es zu jeder Uhr eine Bedienungsanleitung. Bitte lesen sie diese, damit die Tipperei nicht umsonst war.
Die Versandkosten im berechtigten Garantiefall trägt der Käufer. Beachten Sie bitte die Bedingungen zur Garantie, auch in meinen AGB.
Bedenken Sie bitte, dass die ältesten dieser Uhren über 140 Jahre alt sind. Alle Antiquitäten unterliegen dem natürlichen Alterungsprozess.
Dies kann sich dadurch äußern, dass Holz verzogen ist, das es Wurmlöcher gibt, oder feinste Haarrisse in Zifferblättern. Lünetten oder Pendellinsen können leichte Dellen haben.
Diese Dinge muß man hinnehmen, sie mindern nicht den Wert.
Alle Mängel, die die Gebrauchsfähigkeit stören oder die Optik negativ beeinflussen, werden beseitigt, sofern das möglich ist.
Hier ist aber immer ein Kompromiß zu finden, um den Wert zu erhalten. Überrestaurierte Antiquitäten besitzen keinen Reiz mehr und sind wertlos.
Konstruktive Mängel der Werke müssen hingenommen werden, da es nicht zur Aufgabe der Restaurierung gehört, eine Antiquität zu verbessern.
Zu Konstruktionsmängeln zählen u. a. ungünstig geformte Triebstirnseiten, horizontal stehende Spindelräder sowie große und flache Ölsenkungen und vieles mehr.
Ein automobiler Scheunenfund kann weder am Straßenverkehr teilnehmen, noch wird er Schönheitspreise gewinnen.
Ein Dachbodenfund wird erst dann die Zeit zuverlässig anzeigen und ein Schmuckstück Ihrer Wohnung sein, wenn er fachmännisch restauriert worden ist.
Uhren, die Sie bei mir erwerben, bringen diese Qualitäten mit.
Als gewerblicher Händler bin ich verpflichtet, nach dem Fernabsatzgesetz eine Gewährleistung auf über 100-jährige Uhrwerke zu geben.
Davor drücke ich mich nicht, indem ich wie einige andere Gewerbliche als Privatperson auftrete.Der Uhrenkauf soll beiden Parteien Spaß und Freude bereiten.
Ihnen als Käufer sichere ich eine Gewährleistung von 1 Jahr zu und liefere alle Uhren mit ausführlicher Bedienungsanleitung, vollständig und mit einer Servicenummer für Notfälle aus.
Das bedeutet für Sie die Sicherheit, eine Uhr zu erwerben, die nicht nur ihre Aufgabe, die Zeit anzuzeigen, zuverlässig erfüllen wird, sondern darüber hinaus eine Wertanlage für die Zukunft darstellt.
Copyright 2025 - @ wandel-der-zeit.de |